Antibiotika Wirksamkeitsprüfungen

Tierarztpraxis für Kleintiere in Bonese
in 29413 Dähre, OT Bonese, Hauptstraße 12,  Tel.  039 039  955 625
vorher 20 Jahre lang in 10785 Berlin-Tiergarten, Kluckstr. 38

http://tierarzt-krause-bonese.de.tl/Datenschutz.htm

Die Wiedergaben von Befunden untersuchter Tiere enthalten keine personenbezogenen Daten der Tierhalter im Sinne des § 3 Abs. 1 BDSG  also keine „Informationen über die Gewerkschaftszugehörigkeit einer Person, deren religiöse, philosophische oder politische Orientierung, ihrer rassischen und ethnischen Herkunft, Daten über ihre physische und psychische Gesundheit, von ihr begangenen Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten sowie Angaben zur Sexualität“ (§ 3 Absatz 9 BDSG).

 

Antibiotika-Wirksamkeitsprüfungen

Es werden vor Behandlungsbeginn von den erkrankten Organen Tupferproben entnommen, einen Tag lang in einem Nährmedium im Brutschrank bei Körpertemperatur angezüchtet und dann auf die Petrischalen ausgestrichen.

Die 
Hemmhöfe um die Antibiotika-Plättchen sind dann schon nach einigen Stunden sichtbar und werden am Folgetag abgelesen und fotografiert.

Unsere labordiagnostischen und klinischen mikrobiologischen Erfahrungen gründen sich jetzt schon auf Tausende von Einzelprüfungen und mündeten in bisher fünf Patentanmeldungen mit vier Patenterteilungen.

Seit dem 01. Januar 2017 werden die bakteriologischen Untersuchungen über das Multiresistenzlabor Christine Krause, Hauptstr. 12, 29413 Dähre OT Bonese, Telefon 0160-6935405 abgerechnet [Umsatzsteueridentifikations-nummer 106/241/03373] E-Mail: dr.r.krause@t-online.de ~ Die Homepage des Labors finden Sie unter http://www.resistenz-transfer.de/Labor.htm






Schon vor 2008, also über 10 Jahre vor der
Antibiogrammpflicht in der TÄHAV ab 01.03.2018
werden in unserer Tierarztpraxis regelmäßig Wirksamkeitsprüfungen der einzusetzenden Antibiotika durchgeführt. Gut für die rasche Gesundung der Tiere, gut für den Geldbeutel der Tierhalter, schlecht für den Umsatz der Tierarztpraxis (40 bis 60 % weniger pro Einzelfall), schlecht für den Medikamenteumsatz (unter den wirksamen Antibiotika kann das preiswerteste ausgewählt werden).

  


Die meisten Bakterienarten lassen sich gar nicht erst auf künstlichen Nährböden anzüchten, aber auch diese verbreiten ihre Resistenzeigenschaften auf die körpereigenen Bakterienstämme. Darum prüfen wir seit 10 Jahren immer die Sammelproben der gesamten individuellen Mikrobiota, also der Bakteriensymbiose der Patienten.


  

 
 


Von allen geprüften Antibiotika unwirksam bis alle wirksam, das ist die biologische Vielfalt in der Natur.


 

   

Diesen ausgedruckten fotografisch dokumentierten Befund (auch als Email) erhielten die Berliner Tierhalter jeweils 2 Tage nach der Vorstellung des Tieres in der Praxis, konnten ihre wirksamen Medikamente abholen (ohne Tier) auf dem Weg von der Arbeit und brauchten den Patienten erst nach Behandlungende wieder vorstellen (was sie aber meist nicht mehr taten, weil er ja beschwerdefrei geworden war).